Fotobanner zur Präsentation der Kläranlage

Regenüberlaufbecken und Pumpwerk von Bettendorf Kripel

Einführung

Das Regenüberlaufbecken und die Pumpstation "am Krippel" in Bettendorf spielen eine wichtige Rolle im Abwassersystem der Gemeinde.
Wie in den meisten luxemburgischen Ortschaften wird auch in Bettendorf im Mischwassersystem entwässert bei dem Schmutz- und Regenwasser über ein gemeinsames Kanalnetz abgeleitet werden. Das Abwasser der Ortschaft wird über einen Hauptsammler zur Kläranlage in Bleesbruck geleitet.
Die begrenzte hydraulische Kapazität der Kläranlage und des Hauptsammlers macht es jedoch erforderlich, dass bei starken Regenfällen ein Teil des Mischwassers in einen Vorfluter zu leiten.
Um dieser Notwendigkeit gerecht zu werden und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, wurde das Regenüberlaufbecken in Bettendorf gemäß dem Generalentwässerungsplan der Gemeinde modernisiert. In diesem Projekt flossen ebenfalls die Ergebnisse der Schmutzfrachtstudie der Kläranlage Bleesbrück ein.
Im Rahmen des Modernisierungsprojekts wurden die Schwächen der alten Anlage behoben. Die Kapazität des Beckens wurde von 375 m³ auf 955 m³ erhöht. Dies ist wichtig, um bei starken Regenfällen eine ausreichende Menge an Mischwasser zu speichern und so die Gefahr zu minimieren, dass stark belastetes Mischwasser in die Sauer gelangt.


Technische Daten
- Regenüberlaufbecken mit Pumpwerk

Lageplan im PDF-Format