Fotobanner zur Präsentation der Kläranlage

Biologische Kläranlage und Regenüberlaufbecken von Putscheid

Regenüberlaufbecken

Technisch gesehen wurde das Becken mit einem Fassungsvermögen von 42 m3 konzipiert und mit einem automatischen Spülsystem mit Spülkippe ausgestattet. Der Durchfluss zur Kläranlage wird durch ein motorisiertes Schieber geregelt, das von einem elektromagnetischen Durchflussmesser (IDM) gesteuert wird.
Die elektrotechnischen Kontroll- und Steuereinrichtungen werden im Technikgebäude der Kläranlage installiert. Das Überlaufwasser des Beckens wird mechanisch durch einen automatischen Feinrechen gereinigt, bevor es in die Lagunen der bestehenden Kläranlage fließt, die in Pufferbecken umgewandelt werden sollen, um die Erosionseffekte des Vorfluters zu verringern.

Kläranlage

Die Kläranlage ist für eine nominale Abwasserbelastung von 650 EW ausgelegt, was einem maximalen Durchsatz von etwa 36 m3/h entspricht. Die Reinigungsstufe umfasst einen kompakten Sand-, Öl- und Rechenreiniger, einen Belebtschlamm-Bioreaktor nach dem BIOCOS®-Verfahren (mit Druckluftbelüftern), welcher aus hybriden Sedimentations- und Belebungsbecken mit flachem Boden besteht, sowie einen Auslauf- und Messbauwerk.
Das gereinigte Abwasser entspricht dem Gesetz vom 19. Dezember 2008 über Wasser und der großherzoglichen Verordnung vom 13. Mai 1994 über die Behandlung von kommunalem Abwasser, mit der die Richtlinie des Rates vom 21. Mai 1991 (91/271/EWG) in nationales Recht umgesetzt wird.
Der Schlamm wird durch verlängerte Belüftung in Verbindung mit der Wasseraufbereitung im Bioreaktor mineralisiert. Der so stabilisierte Überschussschlamm wird dann in einem Schlammsilo gelagert. Der anfallende Schlamm wird nach dem Transport per Tankwagen zum Standort Bleesbruck transportiert und dort entwässert und von dort per Kipplaster zu einer Verwertungsanlage gebracht.
Als Zusatzausrüstung umfasst die Kläranlage eine Transformatorstation, ein Lager und einen Kontrollraum. Sie ist so konzipiert, dass sie nicht ständig besetzt ist, so dass sie über das Fernmanagement-Netzwerk des SIDEN vollständig fernüberwacht werden muss.
Um die Beeinträchtigungen durch die Anlagen auf ein absolutes Minimum zu reduzieren, wird der Großteil der elektromechanischen Ausrüstung (kompakter Sand-, Öl- und Rechenreiniger, Schaltschränke usw.) im Technikgebäude installiert, während die verschiedenen Pumpen in den Becken eingebaut werden.

Kosten

Die Gesamtkosten (inklusive Honorare Ingenieursbüro) belaufen sich ungefähr auf 4.200.000 € inkl. MwSt.