Regenüberlaufbecken Baschleiden
Vergangenheit und Projekt
Früher wurde das Abwasser von Baschleiden in einer mechanischen Kläranlage mit einer Reinigungskapazität von 200 EW behandelt, die 1959 in Betrieb genommen wurde. Die Einleitung von unzureichend behandeltem Wasser in die nationale Trinkwasserreserve des Obersauer-Stausees stellte eine untragbare sanitäre Situation dar.
Zu diesem Zweck sah das Projekt der Abwassersanierung der Ortschaften im Einzugsgebiet des Stausees die Ableitung des Schmutzwassers der Ortschaft Baschleiden bei Trockenwetter sowie das im RUB gepufferte Mischwasser im Regenfall über die Freigefälle-Druckleitung in Richtung Pumpwerk Liefrange. In das RUB Baschleiden fliesst ebenfalls das Abwasser der Ortslagen:
"Flebour" sowie Boulaide-Bauschelbaach und Böllerbach.
Das Regenrückhaltebecken wurde im Zusammenhang mit der Ausführung eines grösseren Neubaugebietes ins das Projekt des RUBs integriert.
Zu diesem Zweck sah das Projekt der Abwassersanierung der Ortschaften im Einzugsgebiet des Stausees die Ableitung des Schmutzwassers der Ortschaft Baschleiden bei Trockenwetter sowie das im RUB gepufferte Mischwasser im Regenfall über die Freigefälle-Druckleitung in Richtung Pumpwerk Liefrange. In das RUB Baschleiden fliesst ebenfalls das Abwasser der Ortslagen:
"Flebour" sowie Boulaide-Bauschelbaach und Böllerbach.
Das Regenrückhaltebecken wurde im Zusammenhang mit der Ausführung eines grösseren Neubaugebietes ins das Projekt des RUBs integriert.