Station Biologique De Stolzembourg
Situation actuelle
Die internationale Gruppenkläranlage
Stolzemburg, deren Baubeginn im Mai
2011 war, ist für die Behandlung von 5.000
EW (Einwohnerwerte) konzipiert. Die
Anlage ist für die Behandlung der
Abwässer aus den luxemburgischen
Ortschaften Stolzemburg, Untereisenbach,
Obereisenbach, Kohnenhof, Wahlhausen
und Wahlhausen-Dickt sowie für die
deutschen Ortslagen Gemünd und
Übereisenbach ausgelegt. Die Inbetriebnahme erfolgte im April 2014.
Die Anlage wurde nach dem BIOCOS®-Verfahren, welches wesentliche Vorteile durch
seine Kompaktheit und den Energieverbrauch aufweist, errichtet. Hauptbestandteile sind das Betriebsgebäude welches die
gesamte elektrische Schaltanlage, die
mechanische Vorreinigung, die Gebläse
sowie die Phosphatfällmittelstation
beherbergt. Des Weiteren wurden 2
BIOCOS®-Becken, welche als Bioreaktor
bzw. Absetzbecken genutzt werden sowie
zwei Schlammstapelbehälter errichtet. Die
gesamte Infrastruktur ist an die zentrale
Fernüberwachung des SIDEN angeschlossen sodass eventuelle Störungen rund um
die Uhr gemeldet werden können.
Funktionsbeschreibung
Über die Pumpwerke Stolzemburg und
Untereisenbach werden die Abwässer
zunächst in den Feinrechen sowie in den
maschinellen Sand-und Fettfang geleitet.
Nach der Durchflussmessung und bevor es
in die Belebungsbecken gelangt, wird dem
Abwasser Phosphor-Fällmittel zudosiert.
In dieser Reinigungsstufe wird phasenweise vermehrt Sauerstoff eingetragen zum
Abbau der organischen Belastung, zur
Umwandlung von Ammonium in Nitrat und
zur Phosphor Behandlung. Während der
Absetzphase wird die Belüftung eingestellt
um die Sedimentation des Belebtschlamms
einzuleiten.
Das gereinigte Abwasser wird dem
Vorfluter, in diesem Fall der Our, zugeführt.
Um eine zu hohe Anreicherung mit
Belebtschlamm zu verhindern wird
Überschussschlamm, welcher zu 99% aus
Wasser besteht abgezogen und in den
statischen Schlammeindickern (Schlammstapelbehälter) gepumpt. Nachdem der
Wassergehalt durch Absetzen auf ca. 97%
reduziert wurde, wird das überschüssige
Wasser (Trübwasser) abgezogen und dem
Einlauf der Kläranlage wieder zugeführt.
Der Schlamm wird mit SIDEN-eigenen
Saugwagen zur Kläranlage Bleesbruck/
Bettendorf transportiert um dort
maschinell auf 30% Feststoffgehalt
entwässert zu werden um anschließend
der Kompostierungsanlage SOIL-CONCEPT
zugeführt zu werden
Photos
Caractéristiques techniques
- station d'épuration
