Fotobanner zur Präsentation der Kläranlage

Biologische Kläranlage Beiler

Details und Kosten

Das Abwasser der Ortschaft Beiler wird daher in einem einzigen Rückhaltevolumen gesammelt und anschließend der biologischen Kläranlage zugeleitet.

Das Regenüberlaufbecken

Aus technischer Sicht ist das Becken selbst rechteckig mit einem Fassungsvermögen von 165 m3 und mit einem automatischen Spülsystem ausgestattet.
Der Aufbau ist abgedeckt und kann befahren werden. Sie ist in die Konstruktion der Aufbereitungsanlage integriert.
Der Abfluss zur Kläranlage wird über einen elektromagnetischen Zähler (IDM) gesteuert.
Die elektrotechnische Steuer- und Leittechnik ist in einem Betriebsgebäude der Kläranlage installiert.
Das Überlaufwasser aus dem Becken wird durch einen automatischen Feinsieb mechanisch behandelt, bevor es in die natürliche Umgebung abgeleitet wird.
Die Brauchwasserversorgung erfolgt entweder durch die Wiederverwendung von aufbereitetem Wasser aus der Kläranlage oder durch die Rückgewinnung von Drainagewasser vom Standort.

Die Kläranlage

Die Kläranlage ist für eine Schmutzfracht von 300 EW ausgelegt.
Der Aufbereitungsprozess umfasst einen kompakten Sand- und Fettfang und ein Feinrechen, einen Belebtschlamm-Bioreaktor nach dem BIOCOS-Verfahren (mit Druckluftbelüftern) mit Flachboden-Hybrid-Sedimentations-Belebungsbecken sowie einen Auslass-Durchflussmesser.
Das behandelte Abwasser entspricht dem modifizierten Wassergesetz vom 19. Dezember 2008 und der großherzoglichen Verordnung vom 13. Mai 1994 über die Behandlung von kommunalem Abwasser, die die Richtlinie des europäischen Rates vom 21. Mai 1991 (91/271/EWG) in nationales Recht umsetzt.
Der Schlamm wird durch verlängerte Belüftung in Verbindung mit der Wasseraufbereitung im Bioreaktor mineralisiert. Der so stabilisierte Überschussschlamm wird dann in einem Schlammsilo gelagert. Die Entwässerung des erzeugten Schlamms erfolgt nach dem Transport per Spülfahrzeug zum Standort Rossmillen, von wo aus er per Kipplaster zu einer geeigneten Verwertungsstelle abtransportiert wird.
Zur Kläranlage gehören als Nebenanlagen eine elektrische Zähl-/Verteilerstation, ein kleines Lager und ein Kontrollraum.
Sie ist so konzipiert, dass sie nicht permanent besetzt ist, so dass sie vollständig über das SIDEN-Fernverwaltungsnetzwerk fernüberwacht wird.
Um die Belästigung durch die Installationen auf ein striktes Minimum zu reduzieren, wird der größte Teil der elektromechanischen Ausrüstung (kompakter Sandfang, Schaltraum...usw.) im Technikgebäude installiert, während die Pumpen kostengünstig in den Becken installiert sind.

Kosten

Die Gesamtkosten inklusive MwSt. beleifen sich auf 4.250.000 €.
Sie umfasst :
• den Zulaufkollektor
• Das Regenüberlaufbecken
• die Kläranlage selbst
• verschiedene Anschlüsse (CREOS, Post, Trinkwasser)
• Studien (geotechnisches Gutachten, Umweltverträglichkeitsuntersuchung, Genehmigungen...)
• Ingenieur Honorare.

Die staatliche Beihilfe beläuft sich auf 1.464.000 € TTC, der Restbetrag wird durch die Gemeinde über den SIDEN finanziert.